Citazione:
Originally posted by merengue@01 novembre 2005, 13:49 Ed eccolo qua, il "nostro" Merengue!!!
Grazie a tutti per i consigli! Spero di aver creato una discussione interessante che serva a tutti per imparare qualcosa!
Bene, sono reduce dal pomeriggio di ieri in cui grazie al mio amico Claudio (che pazienza che ha quest'uomo!!!) abbiamo tagliato a CNC i "foam cores", come piace dire agli americani!
ebbene, la soluzione che ho scelto è stata il profilo S7012 , costante per tutta l'ala.
La pianta, invece è stata allungata di circa 7 cm x semiala e la corda di estremità è di 11,3 cm. Una semiala è lunga 143cm. In questo modo ho circa 80000 re all'estremità a 36km/h, da xfoil il profilo prescelto non soffre a questi Re, anzi va molto bene. Ho trovato "conferme" in ciò dal fatto che qualche "anziano" mi ha detto di aver usato l'SD7003 (di cui l's7012 è l'evoluzione)
su piccoli fox, con ottime doti "all around", anche nel lento e in termica. Comunque, per dovere di cronaca, sul mio Fox verranno privilegiate Acro e Speed, la termicazione/volo lento deve essere accettabile, ma le altre due saranno privilegiate. Inoltre l's7012 è flappabile.
Il dubbio che mi preoccupa è la fedeltà di profilo, infatti i tagli sono molto sottili nel bordo di uscita (fortuna che i panetti sono perfetti). Abbiamo tagliato frontalmente i panetti in modo da poterli dividere, per poi essere portati sotto pressa. Il problema è che tra l'anima e il guscio c'è molto spazio, sopratutto alle estremità. Cercherò di preparare le anime in modo che il profilo torni bene.
Bene, ora possiamo parlare di rivestimento e di longheronaggio!
M |
Bene. Ottima scelta. (Sebbene in velocità pura l'mh43 abbia chance migliori).
Se ho ben capito installerai i flap. A questo punto, con un leggero butterfly, in atterraggio non dovresti avere problemi di stallo di estremità.
Se ti diletti di tedesco, ecco alcune note al riguardo del s7012.
"Während der Messungen in Princeton wurden mehrere Versuche unternommen, ein F3B-Profil zu entwickeln, das dem RG 15 überlegen sein sollte, das damals zu den besten Profilen gehörte und auch heute noch gehört. Es sollte ein Profil entstehen, das in allen Auftriebsbereichen weniger Widerstand aufweist. Im nachhinein erscheint dieses Ziel nicht erreichbar. Um dem RG 15 überlegen zu sein, erfordert einige Kompromisse, woraus sich die Frage ergibt, an welcher Stelle die Anstrengungen zur Verbesserung seiner Leistung anzusetzen sind und andererseits, wo Leistungseinbußen in Kauf genommen werden können. Jeder F3B-Flieger, den man fragt, will höhere Geschwindigkeit, bessere Streckenleistung und eine bessere Thermikleistung haben. In keinem Bereich wird er mit weniger zufrieden sein. Zwischen der besten Streckenleistung und der besten Thermikleistung aber liegt ein weiter Auftriebs-(=Geschwindigkeits-)bereich, der weniger kritisch ist und in welchem wenig geflogen wird. Diesen wenig beflogenen Leistungsbereich kann man gegen bessere Leistung in anderen Bereichen eintauschen. Nach den Vorhersagen als auch nach den kürzlich erfolgten Messungen im Windkanal erfüllt das S 7012 diese Voraussetzungen und ergibt dort bessere Leistung, wo sie erwünscht ist. Ebenso ist der Geschwindigkeitsbereich für den Thermikflug reduziert worden, woraus sich konsequenterweise eine fast konstante Geschwindigkeit bei der Thermikaufgabe ergibt. Diese Einbußen führen zu folgenden Vorteilen: im Austausch für den kleineren Geschwindigkeitsbereich im Thermikflug müßte der kleinere Widerstand dabei zu einer Verbesserung der Dauerflugleistung um etwa 4% führen, ein Unterschied, den ein Pilot durchaus wahrnehmen kann. Im Verhältnis zum RG 15 besitzt das S 7012 einen kleineren Widerstand im Schnellflugbereich der Polare, wodurch die Fluggeschwindigkeit zunehmen dürfte. Ebenso wird das Profil dem RG 15 in der Streckenflugaufgabe bei schwachen Witterungsverhältnissen in etwa gleichkommen, während es bei stärkerem Wind das RG 15 um 1 bis 2 Strecken übertreffen könnte.
Das Profil hat bei den 5. Elektroflug-Weltmeisterschaften in Wangaratta, Australien, im November 1994 seine Leistungsfähigkeit bewiesen: der Weltmeister Bridgeman, USA, und der sechstplazierte Teilnehmer flogen es zum Erfolg.
Die an der UIUC gemessenen Polaren sind der Datendiskette zum "Summary..." entnommen. Die theoretischen Polaren wurden mittels des Eppler-Programms errechnet und zum Vergleich beigefügt.
Entwurf: Michael Selig, USA, 1994.
Quelle: FMT 2/1995; "Summary of Low-Speed Airfoil Data", Vol.1, Universität von Illinois in Urbana-Champaign, USA, 1995.; FMT Nr. 2/1995, S. 30/31".
Il profilo è stato creato con l'intento di migliorare il già ottimo RG15, e senzaltro Selig ha tenuto conto delle esperienze fatte con Donovan, nel 1991, con l'SD7003.
Per rivestimenti e longheroni lascio la parola a qualcun'altro più esperto di mè.